• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Impressum

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite Home

Marienloh

  • Startseite
  • Terminkalender
  • Heimatbriefe
  • Marienloh auf Wikipedia
  • Infos zur Windkraft Marienloh

Organisationen und Vereine

  • Schützenverein
  • Jugendtreff Marienloh
  • Feuerwehr
  • Nachbarschaftshilfe
  • Kolpingsfamilie
  • Grundschule Marienloh
  • Kirchengemeinde
  • Bücherei
  • Kindertagesstätten
  • Sportverein
  • Blasmusik Marienloh
  • Links rund um Marienloh

Unter uns

  • Impressum
  • Kontakt
  • Anmeldung für Benutzer
  • Drucken
  • E-Mail
Windrad und Dom im Vergleich

Informationen zur Windkraft

Informationen über die Windkraftplanungen in direkter Nachbarschaft
zu Marienloh, Benhausen und Neuenbeken

1. Paderborns 146. Flächennutzungsplan rechtskräftig 

2. Baugenehmigungen auf den Bad Lippspringer Windvorrangflächen

Windrad und Dom im Vergleich

 


 

  • Drucken
  • E-Mail

Hallo liebe Marienloher,
wir, die Nachbarschaftshilfe Marienloh, entstanden 2014 als Initiative der Kirchengemeinde Marienloh, stehen weiterhin zur Verfügung!
Sprechen Sie uns gerne an, wenn es um Besuche, kleine Alltagstätigkeiten (z.B. Einkäufe, Arztbegleitung, Ausfüllen von Formularen) oder ein anderes Anliegen geht. Wir bemühen uns, entsprechende Unterstützung anzubieten oder je nach Anliegen und Wünschen an Fachdienste zu vermitteln.

Möchten Sie neue Kontakte knüpfen? Haben Sie Lust, sich mit Ihren Fähigkeiten bei uns einzubringen?
Sehr schön! Auch dann freuen uns auf Ihren Anruf!
Unser Nachbarschaftstelefon: 0157 51 96 49 84 (gerne aufs Band sprechen, wir rufen zeitnah zurück).

 

von li.: M. Hentze, M. Rüsing, M. Pelizaeus, U. Kitzmann-Schäfers, C. Kröger, G. Schyja, es geht Karin Lütkemeier

 


 

  • Drucken
  • E-Mail

In den nächsten drei Monaten dürfte es auf der Durchgangsstraße in Marienloh deutlich ruhiger werden.

Zeichen 260

Die Detmolder Straße wird bis voraussichtlich Mitte Juli voll gesperrt sein!

 

Die fast 160 Jahre alte Brücke über die Lippe muss saniert werden. Deshalb ist die Detmolder Straße zwischen Marienloh und Bad Lippspringe voll gesperrt. Für den Fahrzeugverkehr bedeutet das, dass Umwege in Kauf genommen werden müssen. Hier die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten:

  • Kraftfahrzeuge werden über die Bundesstraße 1 umgeleitet.

  • Nur Linienbusse und Verkehrsteilnehmende, die nicht über die Kraftfahrstraße B1 ausweichen dürfen, zum Beispiel Mofas, fahren über die Neuenbekener Straße am Sportzentrum vorbei.

  • Radfahrende dürfen die Verlängerung des Pfingststuhlweges benutzen, der hinter Tegethoffs Mühle die Verbindung zwischen der Neuenbekener Straße und der L814 darstellt.

Den PKW-Fahrerinnen und Fahrern, die die vermeindlich bequemeren Abkürzungen benutzen, droht ein Verwarngeld. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Kinder und Jugendlichen, die mit dem Rad sicher zum Sportzentrum gelangen wollen. Nehmen Sie bitte die ausgeschilderte Umleitung über die B1 in Kauf.

Hier eine Übersicht über die Umleitungen:

Umleitungsplan 
Klick für größeres PDF-Dokument

 

  • Drucken
  • E-Mail

Das Marketing der Stadt Paderborn gibt seit einigen Jahren einen Aufkleber heraus, der die Silhouette markanter Gebäude der Kernstadt zeigt, darunter ist in Großbuchstaben der Name der Stadt zu lesen. Dieser erfreut sich großer Beliebtheit und war Impuls für den Ortsheimatpfleger von Marienloh, Ralf-Peter Fietz, es für den Ortsteil in gleicher Weise zu tun: „Der Gedanke kam mir sofort, als ich den Paderborner Aufkleber zum ersten Mal sah. Die Konzeption und Erstellung der Grafiken auf Basis von Fotos waren aufwendiger, als erwartet. Aber nun ist er fertig und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden“ sagt er, und weiter: „Ich danke dem Marketing der Stadt, das die Verwendung der Idee freigab und mir mit einigen Tipps geholfen hat sowie der Firma Lichtenstein Medien aus Büren-Ahden, die beratend unterstützte und schließlich die erste Auflage fertigte.“

Gebäudesilhouette Marienlohs als Aufkleber
Gebäudesilhouette Marienlohs als Aufkleber

Der Marienloher Aufkleber hat, genau wie sein Vorbild, das Format 7cm x 30cm und zeigt links das Ortswappen in Farbe, daran anschließend eine Auswahl der ortsprägenden Gebäude in schwarzweiß: das historische Backhaus vom Juliashof (um 1750), das heute auf dem Schützenplatz steht, den Turm der Pfarrkirche St. Joseph (1848), das denkmalgeschützte höfische Wohnhaus der Familie Mertens-Tallmeier (1912), das Feuerwehrhaus (2002), das denkmalgeschützte Herrenhaus bzw. „Marienloher Schloss“ am Senneweg (1752), das im Hundertwasserstil renovierte Stromhaus im Ortskern (1912) sowie das Sportheim Breite Bruch (2000). „Mit dieser Auswahl werden historische und moderne Gebäude direkt nebeneinander gestellt. Es gab noch weitere Kandidaten, die ich in der näheren Auswahl hatte, aber der Platz ist begrenzt gewesen. Ich hoffe, Marienloh mit diesen 7 Gebäuden gut repräsentiert zu haben“, so der Ortsheimatpfleger zu seiner Arbeit.

Interessierte können den Aufkleber zum Selbstkostenpreis von 2,- Euro beim Ortsheimatpfleger Ralf-Peter Fietz erwerben, es gibt nur noch wenige Restexemplare. Auf Nachfrage kann er in einem größeren Format bis zu einer Breite von 1,50m hergestellt werden, Informationen dazu gibt es ebenfalls bei R.-P. Fietz.

 

 


 

  • Drucken
  • E-Mail

Der Marienloher Manuel Grosche ist nebenberuflich Immobilienfotograf. Er beschäftigt sich zusätzlich mit der Luftbildfotografie mittels eigener Fotodrohne und auch mit der Anfertigung von virtuellen 360-Grad-Rundgängen. In der Marienloher Pfarrkirche hat er solche 360-Grad-Bilder angefertigt und stellt sie hier zur Verfügung. Klicken Sie bitte auf das folgende Bild.

360 Grad Innenraum der Marienloher Kirche
Informationen zum Fotografen finden Sie auf seiner Internetseite: www.immobild24.de

 

 


 

  • Drucken
  • E-Mail

Die erste Prüfung ihrer Laufbahn absolvierten kürzlich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Marienloh. Zum Bestehen der Jugendflamme 1 musste zunächst eine schriftliche Prüfung absolviert werden. Die praktische Prüfung bestand aus mehreren Stationen. Am Gerätehaus mussten Knoten und Stiche gelegt, Schläuche korrekt ausgerollt sowie Unterflurhydranten anhand der Angaben auf den Hydrantenschildern aufgefunden werden. Im Rahmen einer mündlichen Prüfung wurde dann das Wissen um einen abzusetzenden Notruf abgefragt.

Von den Kenntnissen der 10- bis 15-jährigen Teilnehmer/-innen überzeugte sich eine Prüfungskommission aus den Reihen der Löschzugführung. Als nächstes Etappenziel steht jetzt natürlich die Jugendflamme Stufe 2 auf dem Lehrplan.

Das Foto zeigt die erfolgreichen Jugendlichen sowie das Betreuerteam:

 

 


 

  • Drucken
  • E-Mail

Herzlich willkommen auf unserer Internetseite!

Hier haben wir einige Informationen aus Marienloh und rund um Marienloh für Sie gesammelt. Erfahren Sie mehr über das aktive Dorfleben in unserem Paderborner Stadtteil. Viel Spaß dabei!


Für eine bessere Übersicht öffnen Sie bitte den Terminkalender
Bitte beachten Sie, dass Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Virus-Pandemie viele Veranstaltungen abgesagt werden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter.